Proseminar: Objektorientierung ­-
Analyse, Design und Programmierung

Dozent Rosenstiel, Tommy Kuhn
Sprechstunde Mo. + Do. 14st ­ 16st, Raum 139, Sand 13.
Zeit 14tägig. Termine werden in der Vorbesprechung vereinbart.
Umfang 2
Beginn zweite Semesterwoche.
Vorbesprechung Mi. 23. April, 16h, Raum 138, Sand 13.
Ort N.N.
Turnus unregelmäßig

Beschreibung:
In den vergangenen Jahren hat sich ein signifikanter Paradigmenwechsel in der Realisierung von Softwaresystemen vollzogen. Das Zauberwort lautet: Objektorientierung. Die Sprache C++ zur objektorientierten Programmierung ist heute bereits ein industrieller de facto Standard. Aber auch neuere objektorientierte Sprachen wie etwa JAVA erfreuen sich höchster Beliebtheit. Doch was heißt überhaupt objektorientiert? Wozu und wann benötigt man Objektorientierung? Was sind Objekte? Was ist Vererbung und wozu braucht man sie? Welchen Kriterien muß eine (echt) objektorientierte Sprache genügen? Welche gängigen Sprachen gibt es und wodurch unterscheiden sie sich? Viele objektorientierte Sprachen wie etwa C++ werden bei der Übersetzung zunächst in eine nicht-objektorientierte Sprache wie C übersetzt. Hier stellt sich die Frage, wie man die Konzepte der Objektorientierung in einer solchen einfachen Sprache ausdrücken kann. Die Beantwortung dieser und weiterer Fragen soll im Proseminar erfolgen. Desweiteren zeigt sich bei der Realisierung objektorientierter Softwarelösungen sehr schnell, daß bereits im Vorfeld der Implementierung umfangreiche Analyse- und Designschritte (OOA und OOD) zu durchlaufen sind, um eine geeignete objektorientierte Modellierung eines Problems zu erhalten. Nur wer auch Techniken der OOA und des OOD beherrscht ist in der Lage, die mächtigen Konzepte objektorientierter Sprachen sinnvoll einzusetzen. Daher sollen im Proseminar auch solche Techniken erlernt und an Beispielen demonstriert werden. Weitere Themen sind: Speicherverwaltung und garbage collection, effiziente Programmiertechniken sowie Ausnahmebehandlungen in objektorientierten Sprachen. Anwendungen aus dem Gebiet der Produktionssteuerung und der Realisierung graphischer Oberflächen runden das Thema ab.

Voraussetzungen:
Keine.

Literatur:
Wird in der Vorbesprechung verteilt.

Bemerkungen:
Da die Plätze für dieses Proseminar begrenzt sind, wird um Voranmeldung gebeten. Voranmeldung und weitere Informationen:
http://www-ti.informatik.uni-tuebingen.de/deutsch/lehre
oder auf dem Sand Raum 139.

Zurück zur Übersicht